Jump to navigation
Vita Catarina Mora
Bühnentätigkeit
- 1986- 1990
- Engagement am Tanzplan Frankfurt a. M., Gastspiele an den Kammerspielen Mainz. Leitung Andrea Simon.
- Eigenes Flamencoprogramm mit „Catarina y Anibal“, zahlreiche Gastspiele im Kleinkunstbereich.
- Gastverträge bei „Los Alhamas“, „Danza Fuego“.
- Italientournee „A Juan“ mit „Flamencos en Route“.
- 1991
- Engagement als Tänzerin am Staatstheater Stuttgart in der Oper „Carmen“,
Regie: Carlos Saura, Choreographie: José de Udaeta.
- 1995
- Gründung der Compagnie „Catarina Mora Flamenca“; Premiere der Koproduktion „Träum nicht vom Blute des Mondes“ mit der tri-bühne, Stuttgart. Die Produktion wird in den Spielplanbetrieb aufgenommen. Eine Produktion über Federico Garcia Lorca mit Flamenco und Schauspiel
- 1996
- Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg.
- Gastspiele mit „Träum nicht vom Blute des Mondes“ Stadttheater Freiburg, Konzerthaus Trossingen, Schorndorfer Flamencotagen und beim Festival de musique et improvisation, Nancy.
- 1997
- Engagement für Tanz und Choreographie an der Cincinnati Opera für die Oper „Carmen. Regie Nicolas Muni
- 1998
- Premiere „Petenera“ der Compagnie „Catarina Mora Flamenca“ am Staatstheater Stuttgart. Eine Produktion mit Schwerpunkt 35mm Film/Tanz und Musik, Regie: Irene von Alberti und Frieder Schlaich.
- 1999
- Teilnahme am Flamencofestival Freiburg sowie zahlreiche Gastspiele im deutschsprachigen Raum
- Beendigung der aktiven Bühnentätigkeit
Choreographien
- 1985
- Choreographieassistenz Oper am Staatstheater Stuttgart in „Café Eros“ von H. Werner Henze.
- 1994
- Choreographie in „Die wundersame Schustersfrau“ von F. G. Lorca am Theater tri-bühne, Stuttgart. Schauspielregie: Hannelore Bähr
- 1997
- Engagement für Tanz und Choreographie an der Cincinnati Opera für die Oper „Carmen“.
- 1996
- Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg.
- Gastspiele mit „Träum nicht vom Blute des Mondes“ Stadttheater Freiburg, Konzerthaus Trossingen, Schorndorfer Flamencotagen und beim Festival de musique et improvisation, Nancy.
- 1997
- Engagement für Tanz und Choreographie an der Cincinnati Opera für die Oper „Carmen. Regie Nicolas Muni
- Choreographie für „Ein Sommernachtstraum“ von Shakespeare in der Inszenierung von Prof. Felix Müller am Wilhelmatheater, Stuttgart.
- 1998
- Premiere „Petenera“ der Compagnie „Catarina Mora Flamenca“ am Staatstheater Stuttgart. Eine Produktion mit Schwerpunkt 35mm Film/Tanz und Musik, Regie: Irene von Alberti und Frieder Schlaich.
- 1999
- Choreographie für „Leben ein Tanz“ am Staatstheater Stuttgart in der Inszenierung von Elias Perrig.
- 2000
- Premiere „Don ! Juan“ mit der Compagnie „Catarina Mora Flamenca“, am 3. Mai 2000, Theaterhaus Stuttgart.
- Gastspiele im deutschsprachigen Raum, z.B. Kultursommer Gengenbach, Stadthalle Waiblingen, Flamencofestival tanzhaus nrw Düsseldorf.
- 2001
- Stadttheater in Winterthur, Landestheater Tübingen, Europäischer Kultursommer Fellbach, Roxy Ulm, Theaterhaus Stuttgart
- Wiederaufnahme von „Träume nicht vom Blute des Mondes“ am 8. Juni 2001 am Pfalztheater Kaiserslautern und weitere Gastspiele
- 2002
- Gastspiele mit der Produktion „Don ! Juan“ u.a. im Theaterhaus
- Gastspiele mit der Produktion „Träum nicht vom Blute des Mondes“ (Besetzung mit Belen Cabanes) u.a. beim Flamencofestival in Düsseldorf, Landestheater Tübingen, im Rahmen des Festivals „Freie Szene, heute – Interdisziplinäre Tendenzen in Tanz, Theater, Performance“ bei der Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg, Wilhelmatheater Stuttgart.
- 2003
- Gastspiele mit der Produktion „Don ! Juan“ in neuer Titelbesetzung mit Miguel Angel am Gasteig, München, Lünen, Düren, Leverkusen, Tanzbrunnen Köln, Flamencofestival Dresden und Düsseldorf.
- Uraufführung „Machismo“ am 17.September 2003 im Theaterhaus Stuttgart mit anschliessender Tournee: Gasteig München, Kurhaus Wiesbaden, Tanzbrunnen Köln, ZKM Karlsruhe. Eine Produktion mit Schwerpunkt Klassischer Gesang/ Flamencogesang in Zusammenarbeit mit den Vokal-Solisten von Musiik der Jahrhunderte, Stuttgart.
- 2004
- Wiederaufnahme von „Machismo“ in z.T. neuer Besetzung zum Flamencofestival Düsseldorf und Tanzfestival in Chur (Schweiz).
- Choreographie in „Schön ist die Jugend“ am Wilhelmatheater Stuttgart, Regie Hans-Ulrich Becker.
- 2005
- Gastspielreise mit „Don Juan“ durch die Agentur Stage Art, Gastspiele mit „Machismo“ in Stuttgart und Wolfsburg.
- 2006
- Inszenierung der Beckett Partitur „Quadrat“ mit Schauspiel- und Schlagzeugstudenten an der Musikhochschule Stuttgart mit Gastspiel in Pforzheim
- Premiere “Andalucia“ im Bürgerzentrum Waiblingen. Eine Produktion, die anläßlich der Einladung des China Shanghai International Arts Festival erstellt wurde.
- 2007
- Deutschlandtournee mit „Machismo“ und „Don Juan“.
- Gastspiele mit der John Cranko Schule im Forum Ludwigsburg, Schauspielhaus Stuttgart, Stadttheater Fürth.
- 2008
- Gastspiel „Don Juan“ Birgittas Festival, Tallinn, Estland.
- Choreographie für „Strom“ (Computerwelt als reale Welt), eine Produktion des Produktionszentrum Tanz und Performance Stuttgart für junge Tänzer, Die Sprache im Flamenco als ethnischer Wegweiser unter Jugendlichen, Rhythmus und Uniformität
- 2011
- Choreographie in “Lucky Seven” für Eric Gauthier am theaterhaus, Stuttgart.
- Gastspieltournee in Estland mit „Andalucia“
- 2012
- Neue Produktion “Kain“ nach dem Roman von Jose Saramago. Regie: Catarina Mora
- 2014
- Choreographie in „Expedition Mozart“ am Wilhelma Theater Stuttgart, Regie: Kathrin Prick
- Choreograpgie in „Ayay Carmencita“ am Deutschen Theater Göttingen, Regie Mark Zurmühle.
- Choreographie für die Cranko Schule im Opernhaus Stuttgart
- 2018
- Choreographie in der Oper „Street Scene“ K.Weill, Wilhelmatheater Stuttgart. Regie: Bernd Mottl, Premiere 03.06.18
- Choreographie Konzertabend Prof. Gundula Schneider Musikhochschule Stuttgart
- 1999 - 2018
- Durch die Etablierung eines offenen Trainings für Flamenco im Produktionszentrum Tanz und Performance regelmäßige choreographische Tätigkeit, deren Resultate zu verschiedenen Anläßen aufgeführt wurden/werden. Durch das Einführen der „flamenquitos“ entstand eine große Anzahl von Bühnenwerken im semiprofessionellen Bereich.
Produzententätigkeit
- 1995
- Gründung der Compagnie „Catarina Mora Flamenca“
- 1999
- Gründung der Stuttgarter Initiative „Tanz und Performance“, ein Produktionszentrum für professionellen Tanz und Performance mit Bettina Milz, Marco Santi, Alexander Frangenheim und Catarina Mora.
- 2005
- Beiratsmitglied des Produktionszentrum Tanz und Performance bis aktuell.
- 2006
- Leitung des regionalen Festivals „Kommen und Gehen“ mit über 200 Mitwirkenden. Eine öffentliche künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema des Fremdseins.
- 2007
- Gastspiel mit Studierenden der Architektur im Rahmen der „Fassadenprojektionen Gegenwelten“ am Staatstheater Stuttgart.
- 2008
- Mitgründerin des „Tanzhaus Stuttgart“, der Zusammenschluss des Produktionszentrums Stuttgart und der New York City Dance School auf dem Pragsattel.
- 2009
- Vorbereitung Flamenco Festival 2010
- 2010
- Initiatorin des 1. Stuttgarter Flamenco Festivals. Neue Produktion”A las 5 de la tarde“ im Theaterhaus und Produktionszentrum Stuttgart. Regie: Verena Weiß
- 2011
- 2. Stuttgarter Flamenco Festival Mit Charo Espino, Angel Munoz, Amir John Haddad, Mariano Martin, Carmen Fernandez im Theaterhaus und Produktionszentrum Stuttgart.
- Gastspiel“A las 5 de la tarde“ am Ulmer Zeltfestival und Tanzfestival Karlsruhe
- 2012
- 3. Stuttgarter Flamenco Festival im Theaterhaus und Produktionszentrum Stuttgart. Neue Produktion “Kain“ nach dem Roman von Jose Saramago. Regie: Catarina Mora Mit Charo Espino, Miguel Angel, Momi de Cadiz, Rafael Fontaina und Antonio Espanadero. Pilotprojekt „Flamenquitos“, eine Tanzperformance mit 53 Mitwirkenden
- 2013
- 4. Stuttgarter Flamenco Festival im Theaterhaus und Produktionszentrum Stuttgart mit Inmaculada Ortega, Miguel Angel, Momi de Cadiz, Rafael Fontaina, Amir John Haddad und Antonio Espanadero. “Flamenquitosin der 2 Runde mit bereits 80 Mitwirkenden.
- 2014
- Produktionsleiterin des 5. Stuttgarter Flamenco Festivals 2014 mit „Amigos“, Regie: Catarina Mora Theaterhaus Stuttgart, ein Abend mit Javier Baron, Joaquin Ruiz und Miguel Angel. Flamenquitos mit 73 Mitwirkenden
- 2015
- Wiederaufnahme „Don Juan“ anläßlich des 6. Stuttgarter Flamenco Festivals. Mit Künstlern wie Macarena Ramirez, Carmen Camacho u.a. Flamenquitos mit 90 Miwirkenden.
- 2016
- 7. Stuttgarter Flamenco Festival mit dem Gastspiel “Vecinos“, zeitgenössischer Flamenco mit Carlos Chamorro. „Flamenco!“ mit Künstlern wie Angel Munoz, Charo Espino u.a.
- Initiatorin des Stipendienprogramms „flamenquitos go europe“ innerhalb des Festivals für Kinder aus anderen europäischen Ländern. 6 Kinder aus Sizilien präsentieren sich auf der Theaterhausbühne und lernen 1 Woche als Stipendiaten.
- 2017
- 8. Stuttgarter Flamenco Festival mit Schwerpunkt zeitgenössischer Flamenco und Tradition.
- „Flamenquitos go europe“ geht in die nächste Runde: eine große Gruppe von Stipendiaten aus Malta reist an.
- 2018
- 9. Stuttgarter Flamenco Festival mit zeitgenössischen, internatlionalen Beiträgen.
- „Flamenquitos go mumbai“ ist eine künstlerische sowie logistische Herausforderung.
Lehrtätigkeit
- seit 1984
- Leitung des Seminars „Tanz als Raumerfahrung“ an der Hochschule für Angewandte Kunst unter der Leitung von Prof. Peter Weibel in Wien.
- 1992
- Lehrauftrag für Körpertraining, Bühnentanz und Flamenco an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Schauspielschule
- 1994
- Lehrtätigkeit an vielen privaten und staatlichen Institutionen und Tanzstudios im In- und Ausland.
- 2001
- Lehrauftrag für spanischen Tanz an der Paluccaschule in Leipzig und Dresden (unter Prof.Hoffmann, Prof.Biondi, Prof.Beechey bis 2011)
- 2006
- Lehrauftrag für Spanischen Tanz an der John Cranko Schule Stuttgart.
- 2007
- Lehrauftrag an der Universität Stuttgart Fakultät für Architektur im Fach „Rauminszenierung“ Seminarleitung mit Betreuung von Entwürfen und Diplomarbeiten
- 2010
- Lehrauftrag für Bühnentanz an der Opernschule an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Leitung: Prof. Bernhard Epstein.
- 2017
- Workshop für Bühnentanz am Opernstudio der Staatsoper Stuttgart.
- 1999 - 2018
- Durch die Etablierung eines „offenen Trainings“ für Flamenco im Produktionszentrum Tanz und Performance entstand der Aufbau einer stabilen Szene in diesem Bereich.